Phaethon

Phaethon
{{Phaethon}}
Sohn des Helios* und der Okeanide* Klymene, von Epaphos* als eingebildeter Göttersproß beschimpft. Phaethon wandert darauf zum Palast seines Vaters, der ihn als seinen Sohn anerkennt und ihm einen Wunsch freigibt. Als der junge Mann verlangt, einen Tag lang den Sonnenwagen fahren zu dürfen, reut Helios sein bei der Styx* beschworenes Versprechen, doch er kann nur abraten, nicht ablehnen. Schließlich übergibt er schweren Herzens den Wagen mit den geflügelten Rossen. Doch kaum spüren diese, daß nicht der gewohnte Lenker die Zügel führt, da brechen sie aus; die glühende Sonnenscheibe kommt der Erde zu nahe und setzt sie in Brand. Zeus* muß eingreifen, um das bedrohte Weltall zu retten, und schleudert seinen Blitz nach Phaethon. Der stürzt am Rande der Welt in den Strom Eridanos, wo ihn seine Schwestern bestatten und beklagen. Sogar als die Götter sie in Pappeln verwandelt haben, vergießen sie noch harzige Tränen, die zu Bernstein erstarren (Ovid, Metamorphosen I 750 – II 366).
Als Giulio Romano um 1532 ›Phaethons Sturz‹ an eine Decke des Palazzo del Tè in Mantua malte, ahnte er wohl nicht, wieviele Künstler es ihm gleichtun würden. Einer der ersten war der Dürerschüler Georg Pencz, der 1534 den Gartensaal der Familie Hirsvogel
mit einem imposanten Deckengemälde schmückte, das der Vernichtung im Krieg entging und nun in den wiederaufgebauten Hirsvogelsaal zurückgekehrt ist. Noch nicht achtzehn Jahre alt war Wilhelm Friedrich Waiblinger, als er seinen 1823 erschienenen Briefroman ›Phaeton‹ schrieb, voll Bewunderung für Friedrich Hölderlin und zugleich als Spiegel seines Schicksals: Der Held des Romans, ein Bildhauer, endet wie der Dichter in geistiger Umnachtung.

Who's who in der antiken Mythologie. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phaëthon — PHAËTHON, ontis, Gr. Φαέθων, οντος, (⇒ Tab. VI.) 1 §. Namen. Dieser soll nach einigen von φάος, Licht, und ἄιθειν brennen, zusammen gesetzt seyn; Faber Lexic. in Phaëthon, p. 1806. nach andern aber von φαέθειν, leuchten, herkommen, woher φαέθων,… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Phaethon — Phaethontidae …   Wikipédia en Français

  • Phaethon — Saltar a navegación, búsqueda ? Phaethontidae Phaethon aethereus Clasificación científica …   Wikipedia Español

  • PHAETHON — Clymenes Nymphae et Solis filius fuisse dicitur, qui cum Epapho, Iovis filio, non cederet, seque Solis filium esso gloriaretur, hunc falso gloriari inquit Epaphus, teste Ovidiô, Met. l. 1. v. 748. Huic Epaphus, magni genitus de semine tandem… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Phaëthon — [fā′ə thän΄] n. [L Phaethon < Gr Phaethōn, lit., shining (< phaethein, to shine) < phaos, light < IE base * bhā , to shine] Class. Myth. son of Helios, the sun god: he unsuccessfully tries to drive his father s sun chariot and almost… …   English World dictionary

  • Pháëthōn — (»der Leuchtende«), Name des Helios und seines Sohnes von Klymene (s. d.). Nach der ältern Sage Sohn der Eos und Geliebter der Aphrodite, bat er, nach der korinthischen Sage, um seine Abkunft darzutun, von dem Vater auf einen Tag die Lenkung des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • phaéthon — 1. (fa é ton) s. m. 1°   Terme de la mythologie Fils du Soleil et de Clymène, qui, ayant demandé à son père de conduire son char, ne put maîtriser les chevaux, risqua d embraser le monde et fut foudroyé par Jupiter.    Fig. •   [Gouverner sans… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Phaethon — Pha [ e]*thon, n. [L., Pha[ e]thon (in sense 1), fr. Gr. ?, fr. ?, ?, to shine. See {Phantom}.] 1. (Class. Myth.) The son of Helios (Ph[oe]bus), that is, the son of light, or of the sun. He is fabled to have obtained permission to drive the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Phaĕthon — (gr., d. i. Leuchtender), 1) Beiname des Sonnengottes bei Homer, später eigener Name desselben. 2) Sohn des Kephalos u. der Eos, welchen als schönen Jüngling Aphrodite nach Cypern entführte. Seitdem leiteten die cyprischen Könige ihr Geschlecht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Phaethon — Phaĕthon (»der Leuchtende«), Name und Beiname des griech. Sonnengottes, dann der Sohn des Helios und der Klymene, ward, als er von seinem Vater einmal die Lenkung des Sonnenwagens erbeten hatte und, der Sonnenrosse nicht Herr, die Erde in Brand… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”